Ab dem Schuljahr 2020/21 starten wir mit einer Tabletklasse!

Bereits seit dem vergangenen Schuljahr ist die Digitalisierung im Unterricht ein verpflichtendes Unterrichtsprinzip. Das inhaltliche Angebot umfasst Lehr- und Lernmaterialien, pädagogisch empfohlene Apps und Spiele sowie innovative Tools für moderne Unterrichtsformate.

Die IMS beschäftigt sich seit drei Jahren intensiv mit dem Thema e-Learning. „Daher war der logische Schluss, im nächsten Schuljahr mit einer Tablet­klasse zu beginnen“, so Direktorin Susanne Hönigsberger.

Mit digitalen Medien im Unterricht lassen sich die Vorteile aus der analogen und digitalen Welt kombinieren. Dank spezieller Stifte kann man auf dem Tablet-Display wie auf Papier malen und schreiben. Es geht dabei auch um die bewusste Handhabung von Handys und Tablets durch täglichen kritischen Umgang mit mobilen Geräten und Social Media, unter anderem was das Thema „Safer Internet“ betrifft.

Durch den Einsatz von Tablets ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten im Unterricht oder für das Üben zu Hause. 

Selbstverteidigungskurs für die Mädchen der 3. und 4. Klassen

Die Medien berichten fast täglich über Gewalttaten gegenüber Frauen. Wir als Schule wollten auch heuer wieder diesem wichtigen Thema im Rahmen des Sportunterrichts den nötigen Raum geben und luden Herrn Ing. Michael Gerdenitsch zu uns an die Schule ein. Er ist geprüfter Self Defense Instruktor und seit Jahren als Trainer in Schulen unterwegs.

Neben Techniken, wie man sich am besten wehren kann, war jedoch in jeder Einheit die Prävention ein wichtiges Thema. Welche Maßnahmen kann man setzen, damit man möglichst nicht in so eine unangenehme und gefährliche Situation gerät. Die gelernten Inhalte wurden in Rollenspielen angewandt, besprochen und dadurch gefestigt. 

Bedanken wollen wir uns auch besonders bei unserem Gesunde Schule Partner Tut Gut Niederösterreich, der wieder 80% der Kosten dieses Projektes übernommen hat.

Schmeckerlade – Schoki mit Stil

Projekt – Schmeckerlade

Am 15. Oktober stellte die Klasse 4a mit den Geschäftsführern Rebecca L. und Quentin I. das diesjährige Projekt „Schmeckerlade – Schoki mit Stil“ vor.

„Am Anfang standen eine Vielzahl an Ideen, in demokratischer Abstimmung haben wir uns dann dafür entschieden, Schokolade in verschiedenen Geschmacksrichtungen herzustellen und zu vertreiben“, berichten die beiden. Wichtig bei dem Projekt sollen auch Nebenaspekte, wie eine kunststofffreie Verpackung sein.

Lehrerin Elisabeth Csekits erklärt  im Hinblick auf den Ideenfindungs- und Gründungsprozess: „Wichtig ist, dass die Lehrer und Erwachsenen wissen, wann der richtige Moment gekommen ist, um in die 2.Reihe zurück zu treten und nur als Coach zu fungieren“, denn: „Engagierte Schüler (=Mitarbeiter) sind das wichtigste Element für den Firmenerfolg“.


Verkauft werden soll die Schokolade vor allem in der Schule selbst und natürlich wird die „Schoko mit Stil“ der 4a auch beim Weihnachtsmarkt in der IMS Hinterbrühl am 13. Dezember erhältlich sein.

Berufspraktische Tage der 4. Klassen

Talente und Neigungen zu erkennen, ist zweifellos eine der schwierigsten Aufgaben, die sich Eltern und Jugendliche gegenüber sehen. Schließlich geht es bei der Entscheidung, welchen Beruf man lernen will, um eine Weichenstellung, die das ganze Leben betrifft.

Mit den Berufspraktischen Tagen vom 24. bis 27.September 2019 gab es für die Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen die Möglichkeit, in verschiedenen Betrieben Erfahrungen für die Berufsentscheidung zu treffen. Die Jugendlichen durften praktische Erfahrungen sammeln: Unter anderem kochten sie, durften Tische decken, im Labor chemische Versuche durchführen und erhielten Einblicke in den Verkauf.

Gelungenes Schulabschlussfest

Darstellendes Spiel

Ein perfekt einstudiertes Theaterstück, begeisterte die Besucher des Schulabschlussfestes ebenso wie die Darbietungen der Bigbandklasse und des Schulchores auch in diesem Jahr.

Herr BM Mag. Moser freute sich über ein Schulgeschenk: Ein selbst gebautes Nützlingshotel, das beim Weltrekordversuch am 27.7. dabei sein wird.

Die Turnvorführung der Turngruppe brachte den Turnsaal der IMS zum Toben.

Nicht fehlen durfte natürlich die Ehrung der Klassenbesten: Von insgesamt 130 haben 59 Schülerinnen und Schüler das Schuljahr mit ausgezeichnetem oder gutem Erfolg abgeschlossen. 

Für das leibliche Wohl war vom engagierten  Elternverein bestens gesorgt.

Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben! 

Alina und Hannes berichten von der Sportwoche der 4b

Wir konnten aus verschiedenen Sportarten wählen: zur Auswahl standen: Kajak, Parcours, Tennis, „Survival  “ und E – Mountainbiken. Die Sporteinheiten waren immer am Vormittag und am Nachmittag und haben viel Spaß gemacht.

Zwischen den Einheiten waren wir auch in der Therme, wo es 2 coole Rutschen gegeben hat. Wir hatten auch Zeit, uns zu treffen und zu reden, oder mit Alina und ihrer Ukulele zu singen.

Sportwoche 4B – Lagerfeuer und Ukulele

Einmal haben wir auch ein Lagerfeuer gehabt, dort haben wir Steckerlbrot gegrillt, gesungen und die Jungs haben die „Robbe“ gemacht.

Am letzten Abend waren wir in der Disco und haben getanzt.

Alina und Mario hatten Geburtstag und wurden mit Muffins überrascht.

Die Sportwoche war ein besonderes Erlebnis, das wir nie vergessen werden.

Lesekisten

Lesekisten

Wie kann Lesen Freude machen? Vielleicht, indem man zum gelesenen Buch eine Kiste gestaltet, die Figuren oder wichtige Dinge, die im Buch eine wesentliche Rolle spielen, beinhaltet. Optional konnten die Kinder noch Plakate zum Buch passend gestalten. Die Präsentation war dann der Höhepunkt. Dabei wurde der Inhalt präsentiert und auch einiges über den Autor erzählt. Manche gestalteten wahre Meisterwerke!

Ein großes Lob den Lesern und Gestaltern! 

Toller 2. Platz der Klasse 2a bei den Waldjugendspielen

Die 2a bei den Waldjugendspielen

Die Bezirksausscheidung zu den diesjährigen Waldjugendspielen im Naturpark Sparbach fand am 2. Mai statt. Von unserer Schule traten die Klassen 2a und die 2b an.

Die 2B bei den Waldjugendpielen

Nach intensiver Vorbereitung stellten die Schüler bei sechs anspruchsvollen Stationen ihr Wissen und Können unter Beweis. Sie mussten „Wald-Berufe“ kennen und zuordnen, Tierstimmen und Tierteile erkennen, Fragen zum Wald allgemein beantworten, Gerätschaften und Werkzeuge, die im Wald benötigt werden, erkennen und ihre Funktion beschreiben, Pflanzen bestimmen und sich sportlich betätigen. 

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Der 2. Platz für die 2a und der 10. Platz für die 2b. Wir sind stolz auf euch, Mädels und Burschen! 

Einblick in den Modulunterricht

Im neuen Modul „Italien-Kulinarisches, Land und Leute“, kochen die SchülerInnen der 3. und 4.Klassen heuer wie echte Italiener.

Italien – Kulinarisches, Land und Leute

Außerdem lernen sie wichtige Vokabel um sich verständigen zu können.

Es macht allen sehr viel Spaß und am Ende des Moduls sollten alle die ein oder andere typisch italienische Speise zubereiten können und Grundbegriffe der Sprache beherrschen.