Im Rahmen von BO hatten die SchülerInnen der 7. Schulstufe die Möglichkeit, an einem sehr gut organisierten Online-Event der REWE Group teilzunehmen. Es gab diverse Programmschwerpunkte und es wurden Vorträge über die einzelnen Betriebe gehalten. Die SchülerInnen hatten weiters die Möglichkeit mit Lehrlingen oder Abteilungsleitern zu sprechen oder in einem Chat Fragen zu stellen.
Den Jugendlichen hat es viel Spaß gemacht und sie konnten einiges über die REWE Group erfahren.
Vielleicht haben manche SchülerInnen Lust auf eine Lehrstelle in einem der REWE Betriebe zu bekommen.
Das Thema für dieses Schuljahr 2020/21 lautet „Frieden durch Hilfsbereitschaft“. Ziel des Friedensplakatwettbewerbs ist es, möglichst viele Jugendliche beschäftigen sich mit dem Thema „Frieden durch Hilfsbereitschaft“ und zeichnen ihre Visionen, ihre Vorstellungen zu diesem Thema. Wir gratulieren den drei Platzierten der Hinterbrühl für Ihre Kunstwerke.
Jonathans Zeichnung (siehe Bild) wurde für die Landeswertung weitergeschickt.
Gemeinsam mit Südwind erkundeten die SchülerInnen der IMS Hinterbrühl am 15. September 2020 die Frage „Was isst die Welt?“. In Workshops arbeiteten die Kinder auf vielfältige Art und Weise zu Welternährung und Verteilung. In anschaulicher Weise mit Welttuch und Bildern erarbeiteten die SchülerInnen auch in welchen Lebensmitteln Palmöl steckt, wie diese von der Plantage zu uns gelangen und welche Auswirkungen der Anbau von Palmöl auf den Regenwald hat.
Die SchülerInnen lernten nicht nur Grundnahrungsmittel von Nah und Fern, sondern auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Ernährungsweise kennen und konnten ihr geografisches Vorwissen mit vielen neuen Eindrücken erweitern. Zum Abschluss kamen die WorkshopteilnehmerInnen gemeinsam zu dem Schluss: regionale, saisonale, biologische und faire – oder sogar selbst angebaute Lebensmittel – schmecken am besten!
Mit großer Freude haben wir im Juni die Auszeichnung für hervorragenden Berufsorientierungsunterricht an unserer Schule bekommen.
Wir haben bewiesen, dass wir mit unserem Berufsorientierungsunterricht einen großen Beitrag zu einer überlegten und fundierten Schul- oder Berufswahl unserer Schüler*innen beitragen.
Ein großes Dank unserem Fachlehrer Herrn Kernbichler, der sich sehr dafür engagiert hat
Vom Reinerlös der Adventfeier im Dezember wurde ein Tischtennis-Tisch gekauft.
Alle Schüler bedanken sich dafür sehr herzlich und freuen sich über eine weitere Möglichkeit, in den Pausen noch mehr Möglichkeiten zu haben, sich zu bewegen.
Einen Forschertag der besonderen Art gab es kurz vor Semesterende am 30.1.2020 für alle Schülerinnen und Schüler der 1., 2. und 3. Klassen.
Gestartet wurde das Projekt um 8 Uhr 15 und dauerte bis 12.35 Uhr!
Die Schülerinnen und Schüler bekamen Laufkarten mit einem genauen Zeitplan für die verschiedenen Stationen. Es wurden jeweils 4 er Gruppen gebildet, klassenweise zusammengestellt. An jeder Station gab es Aufgabenkarten mit Anweisungen für die Schülerinnen und Schüler. Nach jeder Einheit wechselten die Gruppen in einen anderen Raum und widmeten sich dem nächsten Thema.
Die zu erforschenden Themen waren
MAGNETISMUS, OPTIK, LUFT, BAUEN, KUGELBAHN und FEUER.
Darunter versteht man die Streitschlichtung innerhalb gleichgestellter Personen, in unserem Fall also Schülern. Die Lehrperson dient nur als Coach, hat aber mit der eigentlichen Schlichtung nichts zu tun und gibt auf keinen Fall eine Lösung oder eine Konsequenz vor.
In 32 Unterrichteinheiten werden Mädchen und Burschen der 3. und 4. Klassen im gleichnamigen Modul „PEER MEDIATION“ ausgebildet, in einer Mediation (Streitschlichtung) die Streitenden zu einer gemeinsamen Lösung hinzuführen, die für beide Beteiligten eine Win-Situation ist. Diese erreicht man, wenn der Lösungsansatz von den Streitenden selbst ausgeht und nur von den beiden Mediatoren ausformuliert und in einem schriftlichen Abkommen festgehalten wird. Das macht die Einigung verbindlich.
Nach ein bis zwei Wochen erfolgt eine Erfolgskontrolle durch die Schlichter, um sich zu vergewissern, ob sich die Vertragsparteien an das Abkommen halten, was immer der Fall ist. Denn eine Lösung in ihrem eigenen Interesse kann leicht eingehalten werden!
Diese Form der gewaltfreien Konfliktlösung trägt zu einem angenehmen Schulklima bei und hat auch für die Mediatoren selbst große Vorteile: Sie werden für Konflikte sensibilisiert, lernen selbstbewusst aufzutreten, setzen sich mit der Gefühlswelt anderer vermehrt auseinander und profitieren vom besseren Verständnis des sozialen Miteinanders. Das erworbene Zertifikat stellt außerdem eine vorzeigbare Zusatzqualifikation für weiterführende Schulen oder den zukünftigen Beruf dar.
Zum ersten Mal fand in der IMS am Freitag, den 13.12.2019, eine Adventfeier statt. Viele Besucher, unter anderem auch Herr BM Mag. Erich Moser, kamen und genossen das vorweihnachtliche Ambiente mit einer Verkaufsausstellung, Punsch und verschiedenen Leckereien.
Schulchor im Advent 2019
Die Schülerinnen und Schüler unserer Theatergruppe unter der Leitung von Frau SR Rick regte wie schon in den Vorjahren zum Nachdenken in unserer oft hektischen Vorweihnachtszeit an und der Schulchor erfreute die Besucher mit weihnachtlichen Liedern.
Ein großes Danke gilt unserem Schulwart Herrn Stephan, der sich zusätzlich zur Bereitstellung des Equipments wie Geschirr und Feuerschalen auch um den Einkauf kümmerte.
Das Lehrer*innenteam der IMS engagierte sich mit den Schüler*innen nicht nur bei den Vorbereitungen, auch bei der Veranstaltung selbst halfen alle mit großem Engagement mit! Es war ein schönes Fest!